INKLUSION - INKLUSIVES PILOTPROJEKT
Gleiche Chancen für alle: Inklusion
In Kooperation mit den Kasseler und den Baunataler Werkstätten fördert die sfdk-Kassel die kulturelle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Seit dem Wintersemester 2017 nehmen im Rahmen eines inklusiven Pilotprojekts drei junge Menschen mit Beeinträchtigung am Unterricht der Schauspielschule teil. Behindertengerechte Räumlichkeiten und engagierte Dozenten sorgen dafür, dass weder körperliche noch geistige Beeinträchtigungen darstellerischen Talenten und Zielen im Wege stehen.
Neue berufliche Perspektiven
Neben dem allgemeinen Unterricht werden die beeinträchtigten SchülerInnen in Theater- und Filmproduktionen der Schule eingebunden. Alle Inhalte des Unterrichts sind Anforderungen aus dem Rahmenplan der Schauspielausbildung. Eine Anpassung erfolgt lediglich durch einen barrierefreien Bildungsplan und eine personenzentrierte Anpassung der Lernsituation durch die Dozenten. So öffnen sich den SchülerInnen berufliche Perspektiven im künstlerischen Bereich, sie bekommen einen intensiven Einblick in die Schauspielausbildung und eine erste schauspielerische Qualifizierung.
Langfristiges Ziel: staatliche Schauspielausbildung
Wenn ausreichend Erfahrungswerte gesammelt wurden, ist geplant, für Menschen mit Behinderung das Curriculum mit Prüfungsordnung für einen Berufsabschluss wie z. B. den des Fachpraktikers für Bühne und Film zu entwickeln. Langfristig zielt das Konzept darauf ab, für darstellerisch, musikalisch oder tänzerisch begabte Menschen mit Beeinträchtigung Voraussetzungen für eine staatlich anerkannte Schauspielausbildung zu schaffen. Diese würde spezielle Begabungen, Fähigkeiten und individuelle Talente fördern – und zwar in allen Facetten des darstellenden Spiels, wie z.B.: Schauspielgrundlagen, Stimmbildung, Improvisation, biografisches Theater, Rhythmik, Tanz, Gesang.
Fürs Leben lernen
Aber auch, wenn daraus nichts wird: Schauspielunterricht ist nicht ausschließlich für Berufe rund um Bühne und Kamera sinnvoll. Schauspielunterricht stärkt die Körpersprache, die kommunikativen Fähigkeiten und das Selbstbewusstsein. Davon profitieren die SchülerInnen auch in anderen Lebensbereichen.