Heidi De Vries
„Vollblutschauspielerin“ – wurde sie in vielen Theaterkritiken genannt.
Die bekennende Westfälin wurde am 17.5.42 in Herne geboren und studierte Schauspiel an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum. Nach mehreren TV-Engagements entschied sie sich voll für die Theaterarbeit und kam über die Städt. Bühnen Essen, Hildesheim, Mannheim, Münster (Förderpreis und Silbermedaille der Stadt Münster), Schauspielhaus Bochum (Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen) ans Staatstheater nach Kassel und blieb bis 2001 zwanzig Jahre der Bühne in Kassel treu. Sie spielte eine Vielzahl von großen und wichtigen Rollen u.a. die Martha in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ (Albee), Frau Wolffen in „Der Biberpelz“ (Hauptmann), Mrs. Peachum in „Dreigroschenoper“ (Brecht), Aase in „Peer Gynt“ (Ibsen) und über vier(!) Spielzeiten die Emmi in „Angst essen Seele auf“ (Fassbinder) – immer ausverkauft!
Nach 50-jähriger Theaterarbeit und Dozenten-Tätigkeit an der Musikakademie Kassel widmet sie sich inzwischen in freier Tätigkeit dem Schauspiel-Unterricht und tritt mit eigenen Programmen und Lesungen auf, die durch ihr gesellschaftliches und politisches Engagement geprägt sind. Aktuell ist ihre Lesung „das müsste doch verboten sein…“ mit Protestbriefen an Oberbürgermeister und documenta-Leitungen, die gegen die documenta gerichtet waren. Die Original-Dokumente der Protestbriefe fand sie in wochenlanger Forschungsarbeit im documenta-Archiv. Daraus ist eine sehr humorvolle und komische Lesung entstanden, die sie in der Figur einer Putzfrau des documenta-Archivs vorträgt.
Sie engagiert sich inzwischen auch privat in ehrenamtlicher Tätigkeit im Vorstand der „Fördergesellschaft der Musikakademie Kassel „Louis Spohr“e.V. und im Vorstand der „Bürgerstiftung für die Stadt und Region Kassel“. Diese Arbeit liegt ihr sehr am Herzen: „Der Staat kann nicht alles leisten, deshalb ist das gesellschaftliche Engagement unverzichtbar!“
Privat spielt sie leidenschaftlich Golf und widmet sich ihrem „schwer erziehbarem“ Rauhaardackel!
![]() |
![]() |